
Jährliches Iftar 2025 – Befreiung
Event Details
The Ummah Awakening (Die Ummah erwacht): Eine Abend der Standhaftigkeit, des Widerstands und der Befreiung
"Unter den Gläubigen gibt es Männer, die ihre Verpflichtung gegenüber Allah erfüllt haben. Einige von ihnen haben ihr Gelübde bereits erfüllt, andere warten noch darauf. Sie haben ihre Entschlossenheit in keiner Weise geändert." (Koran 33:23)
Die Ummah erwacht. Von den standhaften Seelen in Gaza bis hin zu denen, die die Schrecken von Guantanamo ertragen haben – wir erleben eine Wiederbelebung des Glaubens, der Standhaftigkeit und des unerschütterlichen Widerstands gegen Unterdrückung. Dieses Erwachen ist kein Moment, sondern eine Bewegung – eine Bewegung, die uns aufruft, standhaft zu bleiben, einander zu unterstützen und für Gerechtigkeit einzustehen.
Begleitet uns an diesem besonderen Abend, indem wir die Helden unserer Ummah ehren und über die Tiefe ihrer Kämpfe und Triumphe reflektieren.
Hauptredner:
- Dr. Azzam Tamimi – Britisch-palästinensischer Akademiker und politischer Aktivist
- Mansoor Adayfi – Ehemaliger Guantanamo-Häftling, Autor und Aktivist
- Issam Bayan – Palästinensisch-deutscher Künstler, Aktivist und Da’i
Was euch erwartet:
- Bewegende Geschichten über Überleben, Glauben und Widerstand
- Inspirierende und empowernde Inhalte
- Ein köstliches Iftar zum Fastenbrechen (Tischservice)
- Kunst aus Guantanamo – eine tief berührende Ausstellung
Datum & Ort:
🗓 Sonntag, 16. März
⏰ Einlass: 15:00 | Beginn: 15:30
📍 Grillgasse 51
🎟 Ticket: 38 €
Wir sind eine unabhängige Organisation, die ausschließlich von der Gemeinschaft finanziert wird. Mit dem Kauf eines Tickets sicherst du dir nicht nur einen Platz beim Iftar, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zu unserer Arbeit und Unabhängigkeit.
Erneuere deinen Glauben, stärke deine Entschlossenheit und stehe in Solidarität mit Überlebenden, dem CAGE-Team und Gerechtigkeitsaktivisten. Die Ummah erwacht – sei Teil der Bewegung.
Speakers

Dr Azzam Tamimi
Dr. Azzam Tamimi ist ein prominenter britisch-palästinensischer Akademiker und politischer Aktivist. Er ist bekannt für seine Schriften und Vorträge zu Themen der islamischen politischen Theorie sowie der Politik des Nahen Ostens.
Dr. Tamimi absolvierte 1979 seinen BSc in Naturwissenschaften an der University of Sunderland und promovierte 1998 in Politischer Theorie an der University of Westminster. Derzeit ist er Vorsitzender und Chefredakteur des Fernsehsenders Al Hiwar TV. Er war zudem Gastprofessor an der Universität Kyoto (2004) und der Universität Nagoya (2006).
Er tritt regelmäßig in englisch- und arabischsprachigen Medien wie Al Jazeera und Press TV auf und veröffentlicht Meinungsbeiträge in The Guardian sowie anderen Zeitungen.
Dr. Tamimi ist Autor mehrerer Bücher über die Politik des Nahen Ostens und des Islam, darunter Hamas: Unwritten Chapters (2007) und Rachid Ghannouchi: A Democrat within Islamism (2001).

Issam Bayan
Künstler, Aktivist, Da’i
Issam Bayan ist ein palästinensisch-deutscher Künstler, Aktivist und Entertainer. Er hat Lehramt studiert und war 3 Jahre als Lehrer tätig. Er setzt sich intensiv für die palästinensische Sache ein und nutzt seine Plattform, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen und die Stimmen der Unterdrückten zu verstärken. Sein Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und Solidarität zu mobilisieren. Mit seiner Arbeit inspiriert er eine breite Community und trägt dazu bei, die palästinensische Perspektive im deutschsprachigen Raum sichtbarer zu machen.
Darüber hinaus ist Issam Bayan als Social-Media-Persönlichkeit und Motivationscoach aktiv. Er betreibt mehrere Socialmedia-Kanäle, auf denen er verschiedene Formate zu den Themen Islam, Muslime, muslimischer Lebensstil und Aktivismus präsentiert.
Durch seine vielfältigen Projekte und sein Engagement trägt Issam Bayan dazu bei, positive Botschaften zu verbreiten und die muslimische Gemeinschaft zu inspirieren.

Mansoor Adayfi
Guantanamo-Koordinator
Mansoor wuchs in einem ländlichen Dorf im Jemen auf. Im Alter von 19 Jahren wurde er fälschlicherweise als Terrorverdächtiger festgenommen und nach Guantanamo gebracht, wo er 15 Jahre lang inhaftiert blieb. Im Jahr 2016 wurde Mansoor schließlich freigelassen, doch seine Schwierigkeiten endeten nicht. Er wurde nach Serbien abgeschoben – ein Land, zu dem er keine Verbindung hatte.
Trotz der täglichen Herausforderungen in Belgrad schreibt Mansoor, schafft Kunstwerke und setzt sich aktiv für die Rechte von Gefangenen ein. Vor Kurzem veröffentlichte er seine Memoiren „Don’t Forget Us Here“ (Hachette). Seine Arbeit wurde unter anderem von der New York Times, BBC Radio, CBC Radio, WNYC und dem John Jay College of Criminal Justice vorgestellt.
Grillgasse 51 - Wien